Win win win

Der wegen Betrugs verurteilte Kunsthändler Achenbach konnte den Reichen so viel teure Kunst andrehen, weil sie die Kunst einerseits als Geldanlage betrachteten, andererseits die Kunst zur Aufwertung ihrer Persönlichkeit benötigten. Man will nicht als so ein beschränkter Mensch erscheinen, den bloß das Geld interessiert.
Der Wert von Kunst definiere sich nur noch über den Preis, klagt ein Galerist. Heuchler!
Galeristen beraten heutzutage die Maler, wie oder was sie malen sollen, damit sie beide viel Geld verdienen. Daher sollte man von einer einfachen originellen Idee möglichst nicht abweichen, sondern muss sie wiederholen. Das ist dann ein Markenzeichen – für den Markt ungeheuer wichtig. Der kopierte Stil erfreut auch den Fälscher. Was soll man sagen?! So verdienen eben alle. Win win. Whow, whow!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert