Wissen Sie, was?
Was weiß ich!!!
Ich weiß nicht, was ich nicht erfahre.
Ich weiß, ich weiß!
Man kann nie wissen!
Ach, was?!
Hammer
Wenn man die richtige Einstellung hat, weiß man, dass es immer nur darum geht, Hammer oder Amboss zu sein, auf der richtigen Seite zu stehen bei der Verteilung des Reichtums, also auf der Seite der Guten, der Tüchtigen, z.B. auf der Seite der 6,84 Billionen US-Dollar von Blackrock, also auf der Seite von Friedrich Merz, der sich ehrlich Sorgen macht um uns, um unser Ansehen in der Welt (Hast du was, bist du was!), und auf der Seite von Christian Lindner, der sich als Liberaler einsetzt für die Freiheit der SUV-Fahrer und für die Freiheit des Verzichts statt staatlicher Zwangsbesteuerung und der auf der Seite der Erfolgreichen den Sozialneid der Erfolglosen bekämpft – dann weiß man, dass auf der anderen Seite Jammerlappen wie Greta Thunberg („Das Mädchen ist krank.“ Friedr. Merz) stehen oder Träumer, die von Wirtschaft nichts verstehen und den krassen Unterschied zwischen Reich und Arm nicht mit angemessener Gelassenheit ertragen wollen. Und wenn man dann auch noch die richtigen Informationsquellen hat, dann wird einem so manches klar, z.B. die Ereignisse in Bolivien.
Hilfe, Indianer!
Dieser Indianer, Evo Morales, ist ein Heide – eine wahre Christin, die Übergangspräsidentin Jeanine Áñez, ist daher endlich – hosianna! – mit der Bibel in den Senat „einmarschiert“ (Die Welt) 1, nachdem sie und ihre bewaffneten Freunde aus der kultivierten Oberschicht den Indianer daraus vertrieben hatten, und Luis Fernando Camacho legte im Regierungspalast eine Bibel auf den Boden und kniete sich zum Dankesgebet „an den Herrgott“ nieder.
War das schön! Schön zu wissen!
Aber natürlich marschiert dieser primitive Indianer überhaupt nicht mit einer Bibel unter dem Arm und legt keine Bibeln auf Böden, sondern steckt voller Vorurteile gegenüber der zivilisierten Welt, also Nationen wie den USA. Mit einem antiamerikanischen Wahlkampf war er an die Macht gekommen („Bolivianer, ihr entscheidet: Wer regiert, Rocha <=amerikan. Botschafter> oder die Stimme des Volkes?“), nachdem die USA mit dem Entzug der Entwicklungshilfe und einer Wirtschaftsblockade gedroht hatten, weil er die Verstaatlichung der Erdgasförderung angekündigt und dann auch tatsächlich dreist durchgeführt hatte. Leider hatte er die Wahl mit 64% der Stimmen gewonnen. Die zivilisierte Welt, also Weltbank und IWF, waren selbstverständlich empört und forderten bis 50% Abgaben der Fördergewinne. Statt dessen brachte Morales rücksichtslos, d.h. ohne Rücksicht auf die Interessen des Großkapitals, die bolivianische Wirtschaft voran, erhöhte die Staatseinnahmen, verminderte die Staatsschulden und ließ die Bevölkerung statt nur die Oberschicht von den Einnahmen profitieren. “Millionen Menschen schafften es aus der Armut”.(Christoph Gurk s.u.) Von der UN-Generalversammlung erhielt er den Titel “Held der Mutter Erde”. Diskriminierte Minderheiten wurden anerkannt, Diskriminierung wegen sexueller Orientierung unter Strafe gestellt; Schwangerschaftsabbrüche von Minderjährigen und Studentinnen sollten erlaubt werden. Das war gottlos. Dass er sich mit all dem viele Feinde machen würde, hätte er sich eigentlich denken können. Hat er wohl auch: Er hatte wiederholt angeprangert, dass die politische und zivile Opposition dabei seien, mit Unterstützung von außen einen Putsch gegen ihn durchzuführen. Spät schreibt dann auch Christoph Gurk in der “Süddeutschen” (3.1.20), dass Gamacho., “ein Anwalt mit besten familiären Verbindungen und dubioser Vergangenheit als Führer einer paramilitärischern Jugendvereinigung” “mit den Vorteilen einer Junta aus Militär und Bürgergruppen liebäugelte”. immerhin meint Herr Gurk aber auch: “Der Abstieg von Morales aus dem Hochland und der Aufstieg von Gamacho aus dem Tiefland – das kann man mit dem Strukturwandel erklären.” Aha!
Warum Wahlen?!
In seinem Übermut hat er dann auch noch 2018 beim Verfassungsgericht erreicht, dass es den Artikel aufhob, der ihm eine Wiederwahl verwehrte. Das war vom Verfassungsgericht nicht nett gegenüber seinen Feinden. Jeder von den USA geförderte südamerikanische Autokrat hätte das Verfassungsgericht einfach abgeschafft.
Dass er auch bei den Wahlen im Oktober 2019 einen großen Vorsprung hatte, war schlimm genug. Zudem aber meinten seine Gegner, dass er nicht wirklich die ganzen 10% (46 zu 36%) mehr an Stimmen erhalten hatte, die eine Stichwahl unnötig machten. Es hatte sich bei der Auszählung der Trend zugunsten von Morales umgekehrt. Die Erklärung, es habe möglicherweise daran gelegen, dass die Ergebnisse ländlichen Gebiete, in denen Morales immer klar dominiert hatte, erst später eintrafen als die z.B. aus Santa Cruz, der einzigen Region, in der traditionell sein Gegenspieler vorne lag, muss als völlig absurd verworfen werden. Als Angehöriger der primitiven Ureinwohner hatte Morales natürlich keinen Durchblick und macht den dummen Fehler, die Rechtmäßigkeit des Ergebnisses überprüfen zu lassen, und zwar ausgerechnet von der in Washington ansässigen, konservativen Organisation der Amerikanischen Staaten (OEA/OAS). „Die OAS durfte die Unterlagen der Wahlbehörde untersuchen und bekam Zugang zu allen Einrichtungen der Wahlbehörde.“ (tagesschau.de)
Jubel bei der OAS
Das hat die OAS sehr gefreut, und sie hat sich eifrig an die Arbeit gemacht. Sie sollte ihre Bewertung am am 13. November vorlegen, konnte sich aber angesichts der Umstände einfach nicht gegen einen übermächtigen inneren Drang wehren und musste deshalb bereits am 10. November statt am vorgesehenen 13. November einen vorläufigen Bericht veröffentlichen, in dem sie die Annullierung der Präsidentschaftswahl vom 20. Oktober und die Abhaltung von Neuwahlen empfahl, und zwar weil sie “nicht garantieren” könne, dass die Wahl nicht manipuliert worden sei. Der Bericht bescheinigt Evo Morales den Wahlsieg, weist jedoch auf schwerwiegende Sicherheitsmängel bei Computern, „eine eindeutige Manipulation des Systems” des Obersten Wahlgerichts (TREP), ferner auf offizielle Berechnungen sowie auf von Hand vorgenommene physische Aufzeichnungen mit Änderungen und gefälschten Signaturen hin. Obwohl das Auditorenteam die verfügbaren Informationen und die über 250 Beschwerden im Zusammenhang mit den Wahlen vom 20. Oktober weiterhin verarbeiten werde, bevor es seine Empfehlungen im Abschlussbericht ausspricht, nennt die OAS, „die vorläufigen Ergebnisse überwältigend”.
Glückliche Zufälle
Bravo! Das war geschickt formuliert, weil der Vorwurf des Wahlbetrugs auf diese Weise zwar nicht wirklich bestätigt, aber nahe gelegt, jedenfalls nicht aus der Welt geschafft worden war. Allerdings räumte die OAS ein, dass die Analyse in sehr kurzer Zeit erarbeitet wurde und somit keine vollständige Überprüfung möglich war (laut „amerika21“). Der detaillierte Bericht mit konkreten Ergebnissen werde „natürlich in Bälde noch veröffentlicht”. Gut, dass sie nicht noch die drei Tage bis zum offiziellen Berichterstattungstermin oder gar noch länger gewartet hat. Zumal gerade zufällig die Polizei von La Paz sich an diesem Samstag der am Freitag eingeleiteten Meuterei von Einheiten in Cochabamba, Sucre, Santa Cruz und Oruro angeschlossen hatte und vermummte und mit Maschinengewehren bewaffneten Meuterer im Hinterland zum Teil örtliche Regierungssitze überfallen hatten. Wer braucht da den abschließenden Bericht? Die OAS hatte genügend Druck erzeugt, dass Morales sofort eine Wiederholung der Wahlen angekündigt hat – was man natürlich nicht als Hinweis auf Unschuld betrachten darf, sondern unbedingt als Indiz für seine Schuld werten muss.
Absurde Verschwörungstheorien
Verschwörungstheoretiker reden nun wieder von einem lange vorher geplanten Putsch. Richtig ist, dass Polzeieinheiten Morales die Treue verweigert hatten, der nationale Polizeichef Vladimir Yuri Calderon offen seinen Rücktritt gefordert (Focus 11.11.19) und dass Armeechef Williams Kaliman Morales zum Rücktritt aufgerufen hatte. Er ist ja auch dann schleunigst zurückgetreten. Richtig ist auch, dass der neue Innenminister eine Liste mit Namen “subversiver” Politiker veröffentlichen will, damit diese ,festgenommen’ werden können. Auch hat er bei seinem Amtsantritt verkündet, seinen Vorgänger “jagen” zu wollen. (Süddeutsche Zeitung 19.11.19) Wenn schon nicht “law”, “order” muss sein. Da darf man dann auch großzügig ein Dekret erlassen, dass die Einsatzkräfte der Armee von jeder zukünftigen Strafverfolgung ausnimmt, denn das Dekret dient dem “sozialen Frieden”.
Feiger Indianer
Aber musste Morales deshalb gleich die Flucht ergreifen? Hatte er etwa ein schlechtes Gewissen? Klar, es war nicht mehr ganz ungefährlich für ihn und seine Indianerhorden. In sozialen Netzwerken beklagten vor allem Angehörige der nun gestürzten Bewegung zum Sozialismus (MAS) Angriffe auf ihre Privathäuser. Víctor Borda, der MAS-Präsident des Abgeordnetenhauses, trat von allen Posten zurück und legte sein Mandat nieder, nachdem sein Haus angezündet und sein Bruder von oppositionellen „Zivilkomitees” entführt wurde. Und Morales bat ausdrücklich darum, Angriffe auf Privathäuser einzustellen. Zuvor war auch das Haus seiner Schwester Esther in Brand gesteckt worden. Während der Landung auf dem Flughafen Chimoré – im zentralbolivianischen Cochabamba – soll Morales von einem Militär mit Verbindungen zum Geheimdienst erfahren haben, dass den Uniformierten von nicht näher genannten Auftraggebern 50.000 Dollar für seine Ermordung und Auslieferung angeboten worden waren.
Wieder mal werden die USA beschuldigt
Darf man aber deshalb von einem Putsch sprechen? Und was soll man davon halten, wenn einige Audio-Aufnahmen veröffentlicht wurden, die angeblich Details über die Verschwörung und die Teilnahme der USA an den Vorfällen in Bolivien enthüllen (Telesur). Die durchgesickerten von 16 Audio-Aufnahmen suggerieren eine Verschwörung zwischen den Oppositionsführern und bolivianischen Militärs, um destabilisierende Aktionen voranzutreiben, die zum Putsch gegen Evo Morales führen sollten. Der Plan konzentrierte sich angeblich darauf, dass, falls Evo Morales die Wahlen vom 20. Oktober gewinnen würde, man eine zivil-militärische Übergangsregierung installieren würde. Die neue Regierung würde behaupten, dass es Wahlbetrug gegeben habe und den den Wahlsieg von Evo Morales nicht anerkennen. Eine Trennung und Spaltung der bolivianischen Armee und der Polizei sollte diese Kräfte zu einer Erhebung gegen Morales treiben, so dass ein Klima von Chaos und Destabilisierung entstünde. Angeblich zeigen die Aufnahmen auch die Einmischung der USA und die Benutzung der im Land akkreditierten Botschaften und der Evangelikalen Kirche, um Ressourcen für die Durchführung der Operation ins Land zu schleusen. Darin verwickelt seien die US-Senatoren Ted Cruz, Marco Rubio und Bob Menéndez und die wichtigsten bolivianischen politischen Agenten, die ihren Wohnsitz in den USA haben: Gonzalo Sánchez de Lozada, Manfred Reyes Villa, Mario Cossio und Carlos Sánchez Berzain, koordiniert mit den Führern der oppositionellen Gesellschaft Coordinadora Nacional Militar, die aus Ex-Offizieren der Armee besteht, darunter General Rumberto Siles und die Oberste Julius Maldonado, Oscar Pacello und Carlos Calderón.
Ach, das ist ganz sicher wieder nur so eine Verschwörungstheorie, den sich irgendwelche Jammerlappen (Nachdenkseiten) ausgedacht haben. Man wird wohl nie Genaueres wissen. Aber dass Bolsonaro und Trump den Putsch offiziell begrüßt haben, steht fest, und dass sie sich sehr gefreut haben, ist wirklich nur allzu verständlich. Man weiß, sie stehen auf der richtigen Seite. Auch Camacho freut sich natürlich, denn seine soll ja viel Geld im Gasgeschäft gemacht haben, bevor Morales die Rohstoffe verstaatlicht hat.
Im übrigen kann man es auch so sehen wie Christoph Gurk (Süddeutsche Zeitung 28.12.19): Der “Wind des Wandels” hat Morales aus dem Amt gejagt.
Oder wie die Anhänger von Camacho jubeln: “Bolivien wird nun von Jesus regiert.” Der braucht auch – das weiß der Christ Camacho – keine Wahlen.
Wer sichert sich schlauer weltweit die Ressourcen, USA oder China?
Oder doch Russland? Dieweil das Eis schmilzt und die Feuer lodern.