Vom Strullern und Pullern

Zum Verzweifeln schlecht

Schlecht, albern, humorlos – diese Eigenschaften lassen sich nicht steigern: Schlechter als schlecht gibt es nicht. Wo kein Humor ist, kann nicht weniger als nichts sein. Man kann die Eigenschaften allenfalls emotional steigern, indem man zusätzlich seine subjektive Betroffenheit kundtut und ein „unglaublich“ hinzufügt. Man kann verzweifeln, aber wenn etwas niveaulos ist, so lässt sich diese Betroffenheit nur dadurch ausdrücken, dass man z.B. die Niveaulosigkeit mit dem eigenen Erleben zu „nie dagewesener Niveaulosigkeit“ verbindet. Das mag etwas übertrieben sein, kennzeichnet aber das eigene Gefühl. Im Grunde – das lässt sich schon diesen Ausführungen entnehmen – gibt es Verhaltensweisen, die einen aufgrund ihrer extremen Mangelhaftigkeit sprachlos machen.

Unterschiedliche physische Effekte

Es ist eine glatte Überforderung, wenn man sich etwa über den Humor eines Chris Tall oder Mario Barth äußern soll. Es ist absurd, dass diese Komiker in Massenveranstaltungen Frohsinn statt Melancholie und Depression auslösen. Und wenn gar der ob seiner volkstümlichen Primitivität vom RTL-Publikum so heiß geliebte Mario Barth zugleich ,humorig’ und „investigativ“ herausfindet, dass alle Wissenschaftler komplette Idioten sind, die behaupten, dass Feinstaub gefährlich sei, stehen einem sämtliche Haare zu Berge.
Erschüttert liest man auch, dass der Saal johlte und vor Lachen unter die Sitze kippte, als der Ex-Fußballer Mario Basler den Weggang eines Zuschauers aus seiner Talk-Vorstellung mit den Worten kommentiert: „Ah, der muss pullern. Oder Kacka machen.“ 1

Jubel, Jubel, gute Laune

Das alles könnte einen zwar entsetzen, aber letztlich doch wieder besänftigen, wenn die Rezeption solcher Niveaulosigkeiten sich nur im flachen Unterhaltungsgewerbe zeigen würde. Aber sie ist allgegenwärtig: Als wäre er in Florian Silbereisens Schlager-Show mit den schlackerigen Damen vom Fernsehballett, inszeniert Trump einen Wahlkampfauftritt, indem er, flankiert von bezahlten Jublern (Schauspielern 50 Dollar für 3 Stunden laut „Hollywood Reporter“), mit Gattin eine Rolltreppe zum von Stars and Stripes umkränzten Rednerpult heruntergleitet, den Daumen hebt und – „Wow, wow, das ist mal eine Gruppe von Menschen, Tausende!“ – vor Rührung über die hemmungslos jubelnden ,Massen’ scheinbar von seinen Emotionen übermannt wird.

Regietheater

Es geht immer um die Inszenierung, mag sie auch noch so primitiv sein, dann ist auch Pipi ond Kacka ein Hit. Man muss z.B. auf dem inszenierten modernen Kunstmarkt die Bilder selbst gar nicht ansehen. Um Himmels willen meist besser nicht! Denn es geht ja auch gar nicht um die konkreten Bilder, wenn es sie denn gibt, sondern um die Images der Künstler, die sich als solche für den Markt inszenieren. Und dabei darf das Niveau durchaus das von „Pipi, Kacka“ sein. Es bilde sich nur niemand ein, dass die Kunstliebhaber, nur weil sie dicke Brieftaschen haben, sich auf höherem intellektuellen oder moralischen Niveau bewegen als das Publikum von Chris Tall, Mario Barth oder Mario Basler.

 Meese – zum Totlachen!

Ein Jonathan Meese inszeniert sich z.B. als Trash-Genie. (Er kann „auf dem Sofa sitzen und 130 Mal hintereinander Dancing Queen von Abba hören.“ – Ach, du meine Güte!) Dazu gehört, dass er möglichst verrückt sein muss, so wie sich der Onkel Willi einen Künstler vorstellt. Was sich aber unser Jonathan dabei ausdenkt, ist so umwerfend, als wäre er ein zweiter Chris Tall. Er sagt, er habe sich Bücher unter sein Kopfkissen gelegt, „um im Schlaf Wissen durch Osmose zu erlangen“. Er habe eine Vorliebe für Kuscheltiere, weil man mit Hilfe des Kuscheltiers Dinge sagen kann, die man ohne Kuscheltier nicht sagen kann. Das von ihm erfundene Wort Djottidei „ist aus Don, Johnny, Dotter und Ei zusammengesetzt. Es beschreibt den hermetischen Meese.“ Ha, ha, ha! Der Saal tobt! Mario Barth und Chris Tall gucken mit Kennerblick auf den Kollegen. Gefährlich könnte es allerdings werden, wenn der Clown Sätze von sich gibt wie: „Die Pupsdemokraten gehören weggestrullert,“ 2 Ist das Afd-Humor?

  1. https://www.11freunde.de/artikel/so-schlimm-ist-das-buehnenprogramm-von-mario-basler
  2. Zitate aus Süddeutsche Zeitung Magazin 2.11.18

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert