Wenn die Vernunft nicht erklären kann, dann muss die – einfache – Psychologie her.
Überkompensation von Minderwertigkeitsgefühlen ist nicht nur bei Politikern weit verbreitet, aber besonders bei ihnen und bei ihnen besonders gefährlich. Das ostentative Überspielen von in die Augen stechender Gehemmtheit durch ins Extrem getriebene Machogebaren findet sich besonders bei Politikern wie Hitler, Mussolini, Trump, Putin usw. Leider vergeht uns meist das Lachen darüber – außer bei Chaplins “Großem Diktator” – , denn sie handeln auch gemäß dieser gefährlichen psychischen Disponiertheit und verbreiten viel Leid, wenn die Umstände sie dazu in die Lage versetzen. Auf Kränkungen ihres extrem instabilen Ichs reagieren sie auf unberechenbare und rücksichtslose Weise.
Putin, der sich als Herrscher einer Großmacht nicht genügend geachtet und daher in seinem Stolz verletzt fühlte, hat offenbar aus Größenwahn einen sonst nicht erklärbaren Krieg begonnen. Würde der Russenherrscher jetzt, wenn eine Niederlage in dem von ihm angezettelten Krieg gegen die Ukraine drohte, in seinem prekären Selbstgefühl zutiefst gekränkt, mit dem Atomkrieg reagieren, um seinen Untergang mit dem des Rests der Welt zu verbinden? Was wäre dann zu tun? Ihn und sein Land so schnell und gründlich zusammenzubomben, dass er gar nicht mehr dazu kommt, Atombomben einzusetzen? Oder wird er angesichts eines verlorenen Krieges gegen die Ukraine, wenn das denn möglich wäre, kleinlaut bekennen, dass er sich geirrt habe und eigentlich nie einen Krieg bzw. eine Spezialoperation gewollt hatte? Oder muss man, um Schlimmeres zu verhüten, ihm irgendwie die Möglichkeit lassen, sein böses Gesicht wenigstens teilweise zu wahren?
Grrrr! fletscht Marie-Agnes Strack-Zimmermann Pitbull-Bomber die Zähne. Und ihre einfache Lösung findet bei einfachen Leuten viel Zustimmung. Trommel, Pfeifen und Gewehr, Fahn’ und Säbel und noch mehr, ja ein ganzes Kriegesheer möcht’ sie gerne haben! Sie will – peng! – Bomben, Panzer und noch mehr! Will sie Putin und Russland dem Erdboden gleichmachen? Was reitet diese männlich zurechtgemachte Kriegerin? Leidet sie als das „schwache Geschlecht“ und muss nun unbedingt endlich die Männer an Aggressivität übertreffen? Solche Flintenweiber, die sich, um im Konkurrenzkampf zu avanzieren, gesteigertes Männerverhalten aneignen, soll es ja geben.
Und nun kommen wir zu Anton Hofreiter. Fühlt sich der putzige Grüne mit dem niedlichen Puttengesicht, den lustigen langen Haaren und dem spaßigen Shirts nicht ernst genommen? Er hat als profilierter Linker in der Koalitionsregierung kein Ministeramt erhalten, auch weil er keine Frau war trotz langen Haaren. Und ausgerechnet die graue Unperson Özdemir war ins Landwirtschaftsministerium gelangt. Ob diese Zurücksetzung der Grund war, dass Hofreiter, der einst ach so Friedliebende, nun plötzlich die Regierung auffordert, immer mehr und immer schwerere Waffen direkt an die Ukraine zu liefern? Und dass er glaubt, durch einen Blitzkrieg den Dritten Weltkrieg verhindern zu können? Oder liegt der Grund vielleicht in Verletzungen seines Selbstgefühls in früher Jugend, in der er vielleicht als „kleiner Dicker“ geärgert worden war, und nun will er es einmal allen zeigen? Endlich hat er auch Döpfners BILD Zeitung auf seiner Seite. Hurrrrra! Auf sie mit Gebrüll! Tötet sie, schlachtet sie ab, die Russen alle! Die tiefe Enttäuschung angesichts der Korrektur ihres Bildes vom Russenherrscher und eine dieser entsprechende Empörung hat allerdings sogar die meisten Grünen – auch z.B. einen Jürgen Trittin – erfasst: Blind vor Wut scheint es ihnen egal zu sein, dass sich Deutschland mit der direkten und deshalb schnellen Lieferung schwerer Waffen in gefährliche Nähe zu etwas begäbe, was ein böswilliger Putin als Kriegsbeitritt deuten könnte. Mit dem Säbel zwischen den Zähnen und gelb-blaue Fahnen schwenkend sehen sie sich mit den Ukrainern heldenhaft gen Osten (Wolgograd?) voranstürmen. Allahu Akbar! Dem Tod mutig entgegen.
Ausnahmsweise und widerwillig muss man dem sonst so wenig verständigen Hilmar Klute Recht geben, wenn dieser in der Süddeutschen Zeitung (22.4.22 S.11) schreibt: „Hätten all die Großsprecher, die jetzt am liebsten selbst die schweren Waffen mit dem Lastenfahrrad nach Kiew fahren würden, ein Wort in der Politik mitzureden, so wäre der Dritte Weltkrieg schon da.“
Da reißt uns hin zu einem Ausbruch von unterkühltem Enthusiasmus: „Gott segne Olaf Scholz!”
Schlagwort-Archive: Ukraine
Ab Mittwoch wurde zurückgeschossen.
Dass Hund Blondi Buffy bei einem ausgesprochen friedlichen Spaziergang mit seinem großen Herrchen Wladimir Josef Putin an der ukrainischen Grenze nur um zwei Meter von einem mit Nowitschok getränkten Pfeil (oder war es in Wirklichkeit nur ein herab fallender zarter Birkenzweig?) verfehlt wurde, diese Tatsache war für den russischen Tierfreund einfach zuviel des Bösen. Er ließ sofort zurückschießen, und zwar nicht mit Pfeilen; er aktivierte sogar sein Atomwaffenarsenal. Denn er empfand den Pfeil, und sei es auch nur ein herabfallendes Birkenzweiglein, als eine persönliche Kränkung. Nun hatte er endlich einen Vorwand, um sich an die Verwirklichung seiner Welteroberungspläne zu machen. Und Herrchen Putin hatte schon früher einmal die faschistischen Sioux-Indianer gewarnt, die an der Spitze der ukrainischen – ursprünglich, vor langer Zeit einmal russischen – Regierung in voller US-Kriegsbemalung (Stars and Stripes) von der Ukraine aus den russischen – und das heißt letztlich rassisch auch ukrainischen – Menschen in seiner ursprünglichen Reinheit umzuvolken trachten und denen dabei jedes Mittel, sogar mit Nowitschok versehene Birkenzweige, recht sind. „Das Problem besteht darin, dass auf den an uns grenzenden Gebieten – ich betone, auf unseren eigenen historischen Gebieten – ein uns feindlich gesinntes ,Anti-Russland’ geschaffen wird, das unter vollständige Kontrolle von außen gestellt wurde“, behauptet daher Putin mit Fug und vor allem Recht. (Den deutschen Vertriebenenverbänden, Sudeten und Siebenbürgern, lacht das Herz.) “Anti-Russland” ist sehr weit verbreitet; es umfasst im Grunde alles, was nicht russisch ist, aber vielleicht irgendwann einmal war oder auch nicht war, auch wenn es noch so freundlich tut, was natürlich besonders perfide ist. Zum Glück hatte der Recht schaffen(d)e Putin bereits viele seiner Armeen vor der ukrainischen Grenze versammelt, um die urrussischen Ukrainer vor ihrem Untergang durch die braunen Rothäute zu retten. Und er, dem nicht nur seine Hunde, sondern auch sein Pferd und die Lachse in den Flüssen untertan waren, wusste – hohoho – , dass er der stärkste Mann der Welt war und „eine der mächtigsten Nuklearmächte der Welt“ mit „einer Reihe modernster Waffensysteme“ und natürlich viel, viel Menschenmaterial befehligte. Heil dir, Führer Putin, du großer, stolzer Krieger! So spricht ihn auch sein Psychiater an. Und als er sich ein wenig langweilte und auch die russischen Soldaten, die er an die Grenze befohlen hatte, sich in ihren unbequemen Panzern zu Tode gelangweilt hatten – er hatte eher unerfahrene jugendliche Soldaten ausgewählt – , konnten die jungen Leute endlich Krieg spielen, Panzer fahren, endlich ihre Gewehre und Bomben ausprobieren (“Treffer, daneben, Treffer, versenkt!”). Dabei töteten sie allerdings auch andere jüngere und ältere Menschen. Aber das waren, so erklärte man ihnen, alles unrussische ukrainische Braunhäute, und nicht etwa Angehörige des ukrainischen Brudervolkes. Denn niemand hat vor, die Ukraine anzugreifen! Das hat sich eben nur so ergeben. Wenn die Ukrainer sich ergeben, schenkt ihnen Putin auch ein neues wahrhaft ukrainisches Regime mit einem echten reinrussischen Ukrainer an der Spitze. „Niemand hat die Absicht, die Ukraine zu besetzen”, schwört Außenminister Sergej Lawrow mit todernster Miene, wobei er allerdings hinter dem Rücken die Finger gekreuzt hält: Klippo! Ist eben doch alles nur ein Scherz, wenn auch ein blutiger mit vielen Toten, russischen und ukrainischen.
Einige gibt es aber immer, die keinen Scherz verstehen: Die haben tatsächlich die Teilnahme Russlands am spaßigen European Song Contest“ gestrichen, obwohl doch gerade der Russe so betörend melancholisch zu tirilieren versteht. Das trifft den russischen Menschen hart.
Auch ganz Deutschland – außer die AfD – zeigt sich empört und bringt Opfer: Es streicht sogar die sonst so überaus lustige Karnevalssendung „Mainz, wie es singt und lacht“ aus dem Fernsehprogramm, obwohl doch ihr Motto lautet; „Lachen spenden, Trübsal wenden“.
Anmerkung:
Über einen blutigen Krieg einen satirischen Beitrag zu schreiben geht – eigentlich – gar nicht. Denn einerseits ist das Leid so groß, dass man nichts Lächerliches daran finden kann – außer bei dem hirnverbrannten Auslöser des Krieges. Andererseits darf man aber in seinem Zorn nicht das übersehen, was möglicherweise auf Ursachen für den entstandenen Irrsinn verweist.
Gewiss, das Urteil muss eindeutig sein, das Ganze bleibt schwarz-weiß. Aber man sollte letztlich der Vollständigkeit halber das Schraffieren nicht ganz unterlassen, zumal wenn man verzweifelt nach einem Auslöser des Irrsinns und damit vielleicht auch einer Lösung sucht. Diese kann nicht darin bestehen, genauso emotionsgeladen nach Bomben auf die Russen zu rufen, wie es die Krieger um Springer-Chef Matthias Döpfner – in der BILD – fordern, weil ja der Westen immer noch mehr Bomben hat als Russland. Den traurigen Sieger in diesem Overkill wollen wir uns aber lieber nicht vorstellen.
Also was hat den Putin so gekränkt, dass er vor Wut schäumt?
Zweifellos ist „für die Russen die Nato-Osterweiterung eine fundamentale Herausforderung“. Seit Jahrzehnten habe John Mearsheimer „der amerikanische Papst des Realismus in den internationalen Beziehungen, davor gewarnt. (Adam Tooze Colubia University New York in der „Süddeutschen Zeitung 11.3.22)
Putin hat zumindest Anlass, einen Vertrauensbruch darin zu sehen, dass sich die Nato immer weiter den Grenzen Russlands nähert. Denn nach dem Fall der Mauer hatte der Westen zugesichert, dass es keine Ausdehnung der Nato gen Osten geben sollte. Genscher bei der Wiedervereinigung: „Wir waren uns einig, dass nicht die Absicht besteht, das Nato-Verteidigungsgebiet nach Osten auszudehnen. Das gilt übrigens nicht nur in Bezug auf die DDR, die wir uns nicht einverleiben wollen, sondern gilt ganz generell.“ Richtig ist allerdings, dass dies Zugeständnis nicht in Form eines formellen Übereinkommens schriftlich festgehalten wurde.
Jedenfalls traten Ungarn, Polen und Tschechien der Nato bei, dann Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien, dann Albanien und Kroatien, dann Montenegro und Nordmazedonien. Auch Bosnien und Herzegowina. Kosovo sowie die Ukraine strebten bzw. streben eine Mitgliedschaft an. Will man darin eine Bedrohung Russlands sehen, so ist diese nicht unerheblich.
Auch dass in der Folge ein Nato Raketenschild gegen Osten (mit einer Stationierung von Abwehrraketen in Rumänien, Polen und eines Langstreckenradars in Tschechien – alles angeblich nur gegen den Iran gerichtet – aufgebaut wurde, interpretierte die russische Regierung nicht als freundlichen Akt, sondern als eine antirussische feindliche Operation, wobei Polen auch tatsächlich – letztlich diese Sichtweise bestätigend – darin eine Abwehr russischer Aggression begrüßte. .
Was nun speziell die Demokratisierung der Ukraine angeht, so haben – heute vielfach vergessen – die USA bei den Maidan-Unruhen, bei denen auch faschistische Gruppen hervortraten, aktiv das Feuer geschürt. Das geschah nicht wirklich selbstlos. Auch hat, wie man noch vor kurzem in der westlichen Presse lesen konnte, Präsident Selenskyj die – übrigens auch in Russland grassierende – Korruption nicht beseitigt. Die von Putin aus all dem abgeleitete Abwertung der endlich sich aus den Maidan Ereignissen entwickelnden ukrainischen Demokratie ist damit allerdings insgesamt nicht gerechtfertigt.
Auch kann das illegitime Eingreifen der Nato im Kosovo zugunsten der unterdrückten Mehrheit der Bevölkerung das militärische Eingreifen Russlands zugunsten der Separatistenbewegung der russischen Bevölkerungsmehrheit in Donbass und Krim nur scheinbar legitimieren, auch wenn der Westen sich, wie man zugeben muss, hier ziemlich pharisäerhaft gebärdet.
Natürlich muss auch die KGB Persönlichkeit Putins zu Erklärung herangezogen werden. „Was mich rasend macht, ist, dass diese zwei Stränge nicht zusammengedacht werden. Leute, die Putins Charakter in den Vordergrund stellen, tun so, als gäbe es keine strukturellen Faktoren. Die Strukturalisten tun so, als müsste man die Frage der Gewaltbereitschaft nicht stellen. Aber beides stimmt: Die Nato-Osterweiterung hat aus Putins Sicht ein Spannungsverhältnis aufgebaut. Seine enthemmte Einstellung zur Gewalt hat daraus Krieg gemacht.“ (Tooze a.a.O.)
Tooze kommt übrigens zu dem wohl unabweislichen Schluss, dass wir irgendeinen „dreckigen Deal“ mit Russland brauchen: Es „muss in irgendeiner Form behaupten können, dass es gewonnen habe … Ganz realistisch: Die Russen haben Nuklearwaffen – deswegen braucht es einen Deal. Alles andere ist zu gefährlich.“
Es stand auf Seite 1
US Präsident Obama macht Putin „auch für die Gewalt in der Ukraine verantwortlich. Sie hätten die Proteste auf dem Maidan und den ,verfassungswidrigen Staatsstreich’ in der Ukraine unterstützt. Im Februar hatte der damalige Präsident Viktor Janukowitsch nach Massenprotesten fluchtartig das das Land verlassen. Das Parlament wählte damals eine Übergangsführung.“ (Süddeutsche Zeitung 17.10.14)
Hat sich die Zeitung vertan? Oder zeigt – nein, das geht gar nicht – ein amerikanischer Präsident Einsicht?
Bisher meinte man ja, dass die USA die Maidan-Demonstrationen und die Einsetzung des nicht gewählten neuen Präsidenten unterstützt [ref]Nach Bekenntnis von Victoria Nuland auch finanziell: „Victoria Nuland outlined to the House Foreign Affairs Committee in some detail the US ongoing meddling in Ukraine and the propping up of an entirely illegal government and interference in the upcoming election on 25th May.
Washington is offering “financial, technical and non-lethal security assistance”, for the election.
“In addition to $92 million in 2013 State/USAID funds and $86 million in 2014 funds, we are providing an additional $50 million in technical assistance and the $1 billion dollar loan guarantee under the authority passed by Congress on April 1st.”
US “electoral assistance” includes “$11 million for non-partisan election activities, including efforts to support voter education and civic participation”, as well as participation as observers in the upcoming poll.“[/ref] und alle Schuld am Ukraine-Konflikt Putin zugeschoben hätten. Daran ändert auch nichts die Analyse, die der Politikwissenschaftler – und „Putin-Versteher“!!! – John Mearsheimer in einem Beitrag des Magazins „Foreign Affairs“ des „Council on Foreign Relations“ [ref]http://www.foreignaffairs.com/articles/141769/john-j-mearsheimer/why-the-ukraine-crisis-is-the-wests-fault[/ref] verfasst hat[ref]Resümee des Beitrags in der „Abendzeitung“ unter http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.debatte-ueber-die-ukraine-krise-antirussisch-bis-ins-mark.089e6e23-4f7b-4b28-a61f-669a77c319e3.html[/ref]:
The United States and its European allies share most of the responsibility for the crisis.“ – „For Putin, the illegal overthrow of Ukraine’s democratically elected and pro-Russian president — which he rightly labeled a “coup” — was the final straw.“
Auch der Ex-Botschafter in Moskau und jetzige stellvertretende US-Außenminister Burns hatte gewarnt:
NATO enlargement, particularly to Ukraine, remains „an emotional and neuralgic“ issue for Russia, but strategic policy considerations also underlie strong opposition to NATO membership for Ukraine and Georgia. In Ukraine, these include fears that the issue could potentially split the country in two, leading to violence or even, some claim, civil war, which would force Russia to decide whether to intervene.
Experts tell us that Russia is particularly worried that the strong divisions in Ukraine over NATO membership, with much of the ethnic-Russian community against membership, could lead to a major split, involving violence or at worst, civil war. In that eventuality, Russia would have to decide whether to intervene; a decision Russia does not want to have to face.[ref]https://wikileaks.org/plusd/cables/08MOSCOW265_a.html[/ref]
Keine Schokolade für Untermenschen!
Wie süß: Schokolade. Nicht Kohle, nicht Stahl, sondern Schokolade. Und schwerreich! Die Ukraine hat konsequent mit Poroschenko einen Oligarchen als Präsidenten. Er hat natürlich auch einen Fernsehsender.
Poroschenko zeigt Stärke, setzt aufs Militär gegen die „Untermenschen“ im Osten. Ja, das sind, so wörtlich, laut dem amerikanischen Statthalter Jaz[ref]vgl. Beitrag vom 18.3.14[/ref], d.h. Premierminister Jazenjuk, die Aufständischen in der Ostukraine: „Untermenschen”. [ref]Das hatte er vor wenigen Wochen gesagt und seine Mitarbeiter hatten es auch prompt weiterverbreitet. Auf der Webseite der Kiewer Botschaft in den USA wurde der Text sogar ins Englische übersetzt.[/ref] Da muss selbstverständlich auch Obama Härte zeigen, damit zu Hause die Republikaner nicht punkten. Also veranlasst er Truppenübungen im Osten. An der Existenz von etlichen Hundert Söldnern einer amerikanischen Sicherheitsfirma in der Ostukraine gibt es nach Ansicht des BND ohnehin keinen Zweifel. Dass Obama mit den Muskeln spielt, muss natürlich wieder die Republikaner ärgern; denn jetzt müssen sie wieder noch härtere Maßnahmen verlangen. Vielleicht einen Angriff auf Russland?
Das alles freut die Rüstungslobby in Brüssel. Und den schneidigen Nato-Generalsekretär Rasmussen, der natürlich die Mitgliedsstaaten zu vermehrten Rüstungsausgaben auffordert. Tja, so Spannungen haben uns in der Vergangenheit irgendwie gefehlt, sind schon etwas Schönes – natürlich nicht für alle.
Wie es weitergeht? Spannend!!
Steine werfen im Boss-Anzug
„War es klug, die Separatisten einfach als ,Terroristen` einzustufen? Oder war es so dumm wie die russische Propaganda, die in Kiew nur Faschisten am Werk sieht?“ – „Erst wenn die Hassparolen und Schuldzuweisungen langweilig geworden sind, werden beide Parteien in Ruhe darüber nachdenken; was sie eigentlich wollen. Will Putin die Ukraine spalten, destabilisieren oder nur vom Nato-Beitritt abhalten? Will die Regierung in Kiew nur jeden Tag dokumentieren, wer an der ukrainischen Misere schuld ist, oder will sie dieses Land in eine friedliche Zukunft führen?“ (Erhard Eppler in der SZ)
Putin ist kein „lupenreiner Demokrat“, aber es könnte sein, so Matthias Platzeck, dass „wir uns noch nach Putin zurücksehnen.“ Sanktionen ermöglichen es ihm, sie als Ursache für den Rückstand des Landes zu erklären. Eine Destabilisierung des Landes könnte verhängnisvoll sein: „Putin darf nicht in einer Falle sitzen, sonst randaliert er.“
„Es hat elendiglich lange gedauert, bis die Europäer erkannt haben, dass […] das Verständnis gegenüber der Gewaltpolitik des russischen Präsidenten, das manchmal die Grenzen der Selbstachtung überschritt, zu nichts anderem führte als zu einer weiteren Eskalation […]“ (Joschka Fischer in der SZ)
Nun hat es „elendiglich lange gedauert“ und unendlich viel Mühe gekostet, bis der Joschka endlich in Sprechstil und Outfit, in Boss Anzug und Weste, sagenhaft seriös wirkte. Aber das Steinewerfen kann er nicht lassen.