– Wie konnte es passieren, dass das brasilianische Parlament gegen die Präsidentin Dilma Roussef mit großer Mehrheit ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet hat, obwohl doch Roussef durch eine Mehrheit an die Regierung gekommen ist und diejenigen, die das Verfahren gegen sie in Gang gesetzt haben, also Temer und Cunha, offensichtlich korrupt sind und einer ihrer Anführer, der Abgeordnete Jair Bolzonaro, potenzieller Präsidentschaftskandidat, sogar genüsslich lächelnd den ehemals unter der Diktatur Verantwortlichen für die Folterung Roussefs rühmt?
– Die Antwort ist in diesem Fall leicht: Sechzig Prozent der Abgeordneten, die 28 Parteien angehören[ref]70% der Wähler erinnern sich nicht, welcher Partei der gewählte Kandidat angehört, was verständlich ist, da die meisten Parteien kein anderes Ziel als die eigenen Karrieren verfolgen. Gewählt wurde u.a. auch mit 1,3 Millionen Stimmen Francisco Oliveira Silva, ein Clown,der mit der Parole antrat: Was tut ein Abgeordneter? Die Wahrheit ist: Ich weiß es nicht, aber wählt mich, dann erzähle ich es euch. [/ref], stehen unter Korruptionsverdacht. Und die Aufrührerischen aus dem rechten Lager verfügen über viel, viel Geld.
– Oh, glückliche Bundesrepublik?!
– Ja, wahrscheinlich.
– Warum hat der ukrainische Präsident und Schokoladenkönig Poroschenko seine Schokoladenfabriken nicht, wie bei der Kandidatur versprochen, mit dem Amtsantritt verkauft?
– Dumme Frage. Er war doch nun Präsident.
– Und warum haben sie ihn überhaupt gewählt, obwohl ihm doch sein Hang zum rücksichtslosen Geldscheffeln ins Gesicht geschrieben steht?
– Die Wähler erliegen immer wieder dem Irrglauben, dass, wer so schlau für sich Reichtum schaffen konnte, das Gleiche auch für alle anderen tun wird. Sie ignorieren, dass es ihm doch gerade darum geht, mehr Geld zu haben als alle anderen, die soziale Rangordnung zu zementieren.
– Das wäre ja Klassendenken. Die Klassen sind doch aber abgeschafft?!
– Ach, so?
– Ist es nicht unglaublich, dass die Krankenhäuser ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Menschen unnötige Operationen durchführen, nur um Geld zu verdienen?
– Nein.
– Angeblich haben 86% der Schwarzen bei den Vorwahlen in den USA für Clinton gestimmt[ref]In der Bronx erhielt Clinton 39% Stimmen mehr als Sanders.[/ref] und auch ein übermäßig hoher Anteil der Latinos. Haben denn wenigstens die Rothäute für Sanders gestimmt?
– Hoffentlich. Das könnte ein wenig trösten, doch darüber ist nichts bekannt.
– „Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, Kulturen und Berufen, um weltweit Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.“ So steht es auf ihrer Website. Sie verfolgen eine „gemeinsame Vision“: „Sie wollen denen zur Seite stehen, die sich nicht selbst helfen können.“ Wieso haben sie dann Offshorekonten?
– Nun ist aber Schluss mit der Fragerei. Ihre Fragen sind alle so negativ. Das hält ja kein Mensch aus. Wollen wir nicht lieber an etwas Schönes denken, z.B. Paris, den Frühling, die Liebe … Singt es nicht schon in Ihrem Inneren? „Meine kleine ‘erz macht tick-tack für die Liebe, Meine kleine ‘erz macht tick-tack für l’amour …“
(https://www.youtube.com/watch?v=EDSkQy1ZXvI)