Es ist ja nicht ganz einfach mit den Köpfen. Da der Bürger im Gegensatz zu dem, was die Poltiker („Der Wähler ist ja nicht dumm; er lässt sich nicht hinters Licht führen!“) und der Media Markt („Ich bin d o c h nicht blöd!“) ihm in schmeichelnder Absicht einreden wollen, immer mehr verblödet worden ist, wählt er nicht Programme von Parteien – die versteht er sowieso nicht – , sondern Personen. Deshalb zeigt man ihm auf einem Plakat das Foto von einem Politiker, und der Bürger denkt dann vielleicht: „Oh, der lächelt irgendwie nett, den wähle ich.“ Oder: „Der sieht irgendwie aus, als würde er auch beim Bäcker ,einmal die Zeitung’ (BILD) verlangen, den wähle ich.“
Allerdings wundert man sich manchmal, wenn man bestimmte Plakate mit gruseligen Bildern von bestimmten – gruseligen – Politikern sieht: Muss das wirklich unbedingt sein? Gilt etwa auch hier das Vermummungsverbot? Hätte man dieses Grinsegesicht nicht lieber irgendwo in einem dunklen Keller verstecken sollen? Gewiss wäre das im Einzelfall die einzig vernünftige Lösung. Aber …[dropdown_box]
Aber das Problem der Gruselköpfe hat noch ganz andere Dimensionen: Man kann ja nicht, so wünschenswert es wohl auch wäre, im Fernsehen bei der Berichterstattung von einem bestimmten Parteitag fast alle Köpfe abschneiden (gemeint: im Bild, nicht physisch!): zwar technisch machbar, aber irritierend. Zudem wäre der Effekt zweifelhaft. Denn sicher würden die einen dann im Anschluss an die Tagesthemen ruhiger schlafen können. Aber die anderen wären wohl traurig, wenn sie die Gröhe, Söder, Pofalla usw. nicht mehr sehen könnten. Man kennt das aus der Zeit, in der Helmut Kohl Kanzler war. Da zirkulierten anfänglich zahlreiche Witze über den etwas einfach gestrickten Mann, was ihn bei den meisten Wählern erst richtig beliebt machte: „Der liest wahrscheinlich auch nur die Zeitung (BILD) wie wir!“[/dropdown_box]