Was haben wir uns gefreut, als in Brasilien Michel Temer putschte, indem er Dilma Roussef in einem zugegeben dubiosen Amtsenthebungsverfahren absetzte und an ihre Stelle trat: Olympisches Gold im Klassenkampf!
Zwar wussten wir, dass er und seine Leute reichlich korrupt waren – so musste er sechs seiner Minister in den ersten Monaten wegen Korruptionsvorwürfen entlassen und er selbst wird auch von einem wegen Korruption verurteilten Bauunternehmer schwer belastet -; zwar wird er momentan von weniger als zehn Prozent der Bevölkerung unterstützt, aber das alles wiegt wenig angesichts seiner wirtschaftsfreundlichen Reformansätze (Haushaltsbremse auf Kosten der Bildungs-, Gesundheits- und Sicherheitssysteme, also auf Kosten der Armen[ref]Ein Berater der UNO soll von einer “Verletzung der Menschenrechte” gesprochen haben. Ts, ts![/ref]), die das Land wieder für Spekulanten bzw. Investoren interessant machen sollen. Wenn sich bisher die Krise leider nur verschärft (Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal um 0,8% gesunken)hat, so besagt das überhaupt nichts, weil laut dem neoliberalen Naturgesetz sich am Ende todsicher alles zum Guten wenden wird.
danke für wiedervorlage