Ab Mittwoch wurde zurückgeschossen.

Dass Hund Blondi Buffy bei einem ausgesprochen friedlichen Spaziergang mit seinem großen Herrchen Wladimir Josef Putin an der ukrainischen Grenze nur um zwei Meter von einem mit Nowitschok getränkten Pfeil (oder war es in Wirklichkeit nur ein herab fallender zarter Birkenzweig?) verfehlt wurde, diese Tatsache war für den russischen Tierfreund einfach zuviel des Bösen. Er ließ sofort zurückschießen, und zwar nicht mit Pfeilen; er aktivierte sogar sein Atomwaffenarsenal. Denn er empfand den Pfeil, und sei es auch nur ein herabfallendes Birkenzweiglein, als eine persönliche Kränkung. Nun hatte er endlich einen Vorwand, um sich an die Verwirklichung seiner Welteroberungspläne zu machen. Und Herrchen Putin hatte schon früher einmal die faschistischen Sioux-Indianer gewarnt, die an der Spitze der ukrainischen – ursprünglich, vor langer Zeit einmal russischen – Regierung in voller US-Kriegsbemalung (Stars and Stripes) von der Ukraine aus den russischen – und das heißt letztlich rassisch auch ukrainischen – Menschen in seiner ursprünglichen Reinheit umzuvolken trachten und denen dabei jedes Mittel, sogar mit Nowitschok versehene Birkenzweige, recht sind. „Das Problem besteht darin, dass auf den an uns grenzenden Gebieten – ich betone, auf unseren eigenen historischen Gebieten – ein uns feindlich gesinntes ,Anti-Russland’ geschaffen wird, das unter vollständige Kontrolle von außen gestellt wurde“, behauptet daher Putin mit Fug und vor allem Recht. (Den deutschen Vertriebenenverbänden, Sudeten und Siebenbürgern, lacht das Herz.) “Anti-Russland” ist sehr weit verbreitet; es umfasst im Grunde alles, was nicht russisch ist, aber vielleicht irgendwann einmal war oder auch nicht war, auch wenn es noch so freundlich tut, was natürlich besonders perfide ist. Zum Glück hatte der Recht schaffen(d)e Putin bereits viele seiner Armeen vor der ukrainischen Grenze versammelt, um die urrussischen Ukrainer vor ihrem Untergang durch die braunen Rothäute zu retten. Und er, dem nicht nur seine Hunde, sondern auch sein Pferd und die Lachse in den Flüssen untertan waren, wusste – hohoho – , dass er der stärkste Mann der Welt war und „eine der mächtigsten Nuklearmächte der Welt“ mit „einer Reihe modernster Waffensysteme“ und natürlich viel, viel Menschenmaterial befehligte. Heil dir, Führer Putin, du großer, stolzer Krieger! So spricht ihn auch sein Psychiater an. Und als er sich ein wenig langweilte und auch die russischen Soldaten, die er an die Grenze befohlen hatte, sich in ihren unbequemen Panzern zu Tode gelangweilt hatten – er hatte eher unerfahrene jugendliche Soldaten ausgewählt – , konnten die jungen Leute endlich Krieg spielen, Panzer fahren, endlich ihre Gewehre und Bomben ausprobieren (“Treffer, daneben, Treffer, versenkt!”). Dabei töteten sie allerdings auch andere jüngere und ältere Menschen. Aber das waren, so erklärte man ihnen, alles unrussische ukrainische Braunhäute, und nicht etwa Angehörige des ukrainischen Brudervolkes. Denn niemand hat vor, die Ukraine anzugreifen! Das hat sich eben nur so ergeben. Wenn die Ukrainer sich ergeben, schenkt ihnen Putin auch ein neues wahrhaft ukrainisches Regime mit einem echten reinrussischen Ukrainer an der Spitze. „Niemand hat die Absicht, die Ukraine zu besetzen”, schwört Außenminister Sergej Lawrow mit todernster Miene, wobei er allerdings hinter dem Rücken die Finger gekreuzt hält: Klippo! Ist eben doch alles nur ein Scherz, wenn auch ein blutiger mit vielen Toten, russischen und ukrainischen.
Einige gibt es aber immer, die keinen Scherz verstehen: Die haben tatsächlich die Teilnahme Russlands am spaßigen European Song Contest“ gestrichen, obwohl doch gerade der Russe so betörend melancholisch zu tirilieren versteht. Das trifft den russischen Menschen hart.
Auch ganz Deutschland – außer die AfD – zeigt sich empört und bringt Opfer: Es streicht sogar die sonst so überaus lustige Karnevalssendung „Mainz, wie es singt und lacht“ aus dem Fernsehprogramm, obwohl doch ihr Motto lautet; „Lachen spenden, Trübsal wenden“.

Anmerkung:
Über einen blutigen Krieg einen satirischen Beitrag zu schreiben geht – eigentlich – gar nicht. Denn einerseits ist das Leid so groß, dass man nichts Lächerliches daran finden kann – außer bei dem hirnverbrannten Auslöser des Krieges. Andererseits darf man aber in seinem Zorn nicht das übersehen, was möglicherweise auf Ursachen für den entstandenen Irrsinn verweist.
Gewiss, das Urteil muss eindeutig sein, das Ganze bleibt schwarz-weiß. Aber man sollte letztlich der Vollständigkeit halber das Schraffieren nicht ganz unterlassen, zumal wenn man verzweifelt nach einem Auslöser des Irrsinns und damit vielleicht auch einer Lösung sucht. Diese kann nicht darin bestehen, genauso emotionsgeladen nach Bomben auf die Russen zu rufen, wie es die Krieger um Springer-Chef Matthias Döpfner – in der BILD – fordern, weil ja der Westen immer noch mehr Bomben hat als Russland. Den traurigen Sieger in diesem Overkill wollen wir uns aber lieber nicht vorstellen.
Also was hat den Putin so gekränkt, dass er vor Wut schäumt?
Zweifellos ist „für die Russen die Nato-Osterweiterung eine fundamentale Herausforderung“. Seit Jahrzehnten habe John Mearsheimer „der amerikanische Papst des Realismus in den internationalen Beziehungen, davor gewarnt. (Adam Tooze Colubia University New York in der „Süddeutschen Zeitung 11.3.22)
Putin hat zumindest Anlass, einen Vertrauensbruch darin zu sehen, dass sich die Nato immer weiter den Grenzen Russlands nähert. Denn nach dem Fall der Mauer hatte der Westen zugesichert, dass es keine Ausdehnung der Nato gen Osten geben sollte. Genscher bei der Wiedervereinigung: „Wir waren uns einig, dass nicht die Absicht besteht, das Nato-Verteidigungsgebiet nach Osten auszudehnen. Das gilt übrigens nicht nur in Bezug auf die DDR, die wir uns nicht einverleiben wollen, sondern gilt ganz generell.“ Richtig ist allerdings, dass dies Zugeständnis nicht in Form eines formellen Übereinkommens schriftlich festgehalten wurde.
Jedenfalls traten Ungarn, Polen und Tschechien der Nato bei, dann Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien, dann Albanien und Kroatien, dann Montenegro und Nordmazedonien. Auch Bosnien und Herzegowina. Kosovo sowie die Ukraine strebten bzw. streben eine Mitgliedschaft an. Will man darin eine Bedrohung Russlands sehen, so ist diese nicht unerheblich.
Auch dass in der Folge ein Nato Raketenschild gegen Osten (mit einer Stationierung von Abwehrraketen in Rumänien, Polen und eines Langstreckenradars in Tschechien – alles angeblich nur gegen den Iran gerichtet – aufgebaut wurde, interpretierte die russische Regierung nicht als freundlichen Akt, sondern als eine antirussische feindliche Operation, wobei Polen auch tatsächlich – letztlich diese Sichtweise bestätigend – darin eine Abwehr russischer Aggression begrüßte. .
Was nun speziell die Demokratisierung der Ukraine angeht, so haben – heute vielfach vergessen – die USA bei den Maidan-Unruhen, bei denen auch faschistische Gruppen hervortraten, aktiv das Feuer geschürt. Das geschah nicht wirklich selbstlos. Auch hat, wie man noch vor kurzem in der westlichen Presse lesen konnte, Präsident Selenskyj die – übrigens auch in Russland grassierende – Korruption nicht beseitigt. Die von Putin aus all dem abgeleitete Abwertung der endlich sich aus den Maidan Ereignissen entwickelnden ukrainischen Demokratie ist damit allerdings insgesamt nicht gerechtfertigt.
Auch kann das illegitime Eingreifen der Nato im Kosovo zugunsten der unterdrückten Mehrheit der Bevölkerung das militärische Eingreifen Russlands zugunsten der Separatistenbewegung der russischen Bevölkerungsmehrheit in Donbass und Krim nur scheinbar legitimieren, auch wenn der Westen sich, wie man zugeben muss, hier ziemlich pharisäerhaft gebärdet.
Natürlich muss auch die KGB Persönlichkeit Putins zu Erklärung herangezogen werden. „Was mich rasend macht, ist, dass diese zwei Stränge nicht zusammengedacht werden. Leute, die Putins Charakter in den Vordergrund stellen, tun so, als gäbe es keine strukturellen Faktoren. Die Strukturalisten tun so, als müsste man die Frage der Gewaltbereitschaft nicht stellen. Aber beides stimmt: Die Nato-Osterweiterung hat aus Putins Sicht ein Spannungsverhältnis aufgebaut. Seine enthemmte Einstellung zur Gewalt hat daraus Krieg gemacht.“ (Tooze a.a.O.)
Tooze  kommt übrigens zu dem wohl unabweislichen Schluss, dass wir irgendeinen „dreckigen Deal“ mit Russland brauchen: Es „muss in irgendeiner Form behaupten können, dass es gewonnen habe … Ganz realistisch: Die Russen haben Nuklearwaffen – deswegen braucht es einen Deal. Alles andere ist zu gefährlich.“

Ein Gedanke zu „Ab Mittwoch wurde zurückgeschossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert